2-Spur-Wave-Editor WavoSaur (Freeware)

www.wavosaur.com



WavoSaur
      ist ein 2-Spur-Editor für Mono- und Stereo-WAVE-Dateien
      ist Freeware-Ersatz für Steinberg's Wavelab
      kann VST-Plugins verarbeiten
      muss nicht installiert werden: Gepackte Datei entpacken und die damit erzeugte exe-Datei starten.


Beispiel für Anwendung eines VST-Plugins auf eine Stereo-Wave-Datei

VST-Plugin ist ein 2 x 24-Kanal Equalizer für Stereo-Wave (Plugin als DLL).


Stereo-Datei importieren

Die Wave-Datei nach dem Import normalisieren

Normalisieren:

      Der Bereich, der normalisiert werden soll (z.B. auch markierter Teilbereich der Wave)
      wird auf die höchste Lautstärke untersucht, die dann bezüglich einer Limit-Lautstärke
      (üblich sind 0 dB (Dezibel)) verglichen wird.

            Ist das Maximum höher als das Limit, wird der gesamte Bereich in der Lautstärke linear
            derart abgesenkt, dass das neue Maximum identisch mit dem Limit wird.

            Ist das Maximum kleiner als das Limit, wird der gesamte Bereich in der Lautstärke linear
            derart angehoben, dass das neue Maximum identisch mit dem Limit wird.

      Die Normalisierung kann einige Zeit beanspruchen und vorallem den Prozessor (CPU) beanspruchen.

Wave-Verarbeitung bewirkt oft
      Transport und Verabeitung grosser Datenmengen: Virenscanner daher abschalten.
      Prozessor-Belastungen: Parallele Prozessorbelastungen verlängern Wave-Verarbeitung.

      Auch in der Schnelligkeit der Algorithmen der Wave-Verarbeitung unterscheiden sich Sound-Editoren.





Menü von WavoSaur - Kurzübersicht








VST-Plugin-Rack öffnen




DLL des VST-Plugin anwählen




Das VST-Plugin ist geladen: Eine Konfigurations des Plugins laden.

Ein Konfiguration - in diesem Fall die Reglerstellungen des Equalizer - sind speicher - und ladbar.




Das VST-Plugin ist konfiguriert: Das Plugin (den Equalizer) sichtbar machen.




Das VST-Plugin ist sichtbar: Regler des Equalizers einstellen.




Das VST-Plugin ist eingestellt: Equalizers wirksam machen.

Es muss das Karo Processing abgehakt werden, damit der Equalizer wirksam wird.




Das VST-Plugin ist hörbar: Die Wave-Datei abspielen.

Die Wave-Datei abspielen - die Reglereinstellungen werden virtuell hörbar.
Es kann der Equalizer während des Abspielens der Wave nach belieben verändert werden.
Die Reglereinstellungen gelangen noch nicht physisch in die Wave-Datei (nur temporäres rendern).




Equalizer-Regler sind endgültig eingestellt worden: Plugin auf die Wave-Datei anwenden.

Das Button Apply lässt die Reglereinstellungen physisch in die Wave-Datei einarbeiten (rendern).
Da das Plugin ein Equalizer ist, werden also Frequenzen in der WAVE-Datei verändert.
Die veränderte Wave-Darstellung wird im 2-Spur-Fenster ebenfalls angepasst.




Bitte unbedingt die Wave-Datei vor Speicherung oder Anwendung anderer Effekte normalisieren.
Es müssen z.B. VST-Plugins als Ergebnis nicht gleichzeitig automatisch normalisierte Daten liefern.

Normalisieren:

      Der Bereich, der normalisiert werden soll (z.B. auch markierter Teilbereich der Wave)
      wird auf die höchste Lautstärke untersucht, die dann bezüglich einer Limit-Lautstärke
      (üblich sind 0 dB (Dezibel)) verglichen wird.

            Ist das Maximum höher als das Limit, wird der gesamte Bereich in der Lautstärke linear
            derart abgesenkt, dass das neue Maximum identisch mit dem Limit wird.

            Ist das Maximum kleiner als das Limit, wird der gesamte Bereich in der Lautstärke linear
            derart angehoben, dass das neue Maximum identisch mit dem Limit wird.

      Die Normalisierung kann einige Zeit beanspruchen und vorallem den Prozessor (CPU) beanspruchen.

Wave-Verarbeitung bewirkt oft
      Transport und Verabeitung grosser Datenmengen: Virenscanner daher abschalten.
      Prozessor-Belastungen: Parallele Prozessorbelastungen verlängern Wave-Verarbeitung.

      Auch in der Schnelligkeit der Algorithmen der Wave-Verarbeitung unterscheiden sich Sound-Editoren.

 

       WavoSaur 1.1.0.0 (7,5 MBytes)