IFO-Edit (Freeware) - demuxtes Video zu DVD, DVD-Struktur neu erzeugen oder verändern
mpucoder.kewlhair.com/derrow
Der Hersteller von IFO-Edit hat keine Webseite für IFO-Edit mehr !download.videohelp.com/download/Ifoedit0971.zip
Beispiel - DVD erzeugen und danach deren DVD-Struktur ansehen
Die Formatangaben der dexmuxten Daten ermitteln


Dialog zu DVD-Authoring aktivieren

demuxte Videodaten importieren

demuxte Audiodaten importieren

Kapitelmarken-Datei celltimes.txt importieren

Ausgabe-Ordner angeben und DVD-Erzeugung starten

DVD ist erzeugt worden

Die Eingabe- und Ausgabedaten

Die Formatangaben der erzeugten VOB-Datei

DVD-Struktur ansehen also IFO-Datei öffnen

Die DVD-Struktur: Die VOB-Daten haben 16:9-Format letterboxed

So kann man die VOB-Formate ändern, OHNE neu zu rendern !
Es müssen ALLE Zeilen, die Bezug auf 16:9 haben, geändert werden.
Das Speichern in die IFO MUSS mit Speichern in die BUP erfolgen.
Wichtig: Innerhalb eines Filmes (seiner VOB und IFO) darf das Format
16:9 bzw. 4:3 sich nicht ändern. Will man eine Änderung, so muss der
Film in 2 Filme zerlegt werden, die per DVD-Menü aufzurufen sind,
bzw. sich als gemeinsame Filmfolge (als wäre das 1 Film) aufrufen.
(IFO-Edit kann kein DVD-Menü erzeugen).
A 
DVD testen: Nur die IFO-Datei öffnen und die DVD spielt ab.
IFO-Datei enthält sämtliche Angaben zu DVD-Daten und deren Lage auf der DVD.
Da die DVD kein Menü hat, liegt nur die IFO-Datei (und deren BUP) des Filmes vor.
Ansonsten hat jedes Menü (Untermenü) auch seine eigene IFO- und BUP-Datei.
(die man natürlich auch manuell abändern kann.)

Zum Brennen der DVD müssen VOB und IFO und BUP im Ordner VIDEO_TS liegen
Es wird der Ordner VIDEO_TS direkt als Video-DVD (nicht als Daten-DVD) auf die DVD gebrannt.
Der Ordner VIDEO_TS liegt auf der DVD.
Der Ordner AUDIO_TS kann erzeugt werden, ist aber in jedem Fall leer.
Manche Brennprogramme erzeugen automatisch einen leeren AUDIO_TS,
wenn dieser nicht vorhanden ist.

IFO-Edit und celltimes.txt (1,26 MBytes)