DVD Flick (Freeware) - DVD ohne Menü anhand nicht-demuxter Filme erzeugen

www.dvdflick.net


DVD Flick erzeugt aus Videodateien eine DVD-Dateistruktur (VIDEO_TS
      und Audio_TS) und optional ein ISO-Image dazu. Die DVD hat kein Menü.
      Die Filme liegen einzeln vor (jeder Film mit eigenen IFO,BUP,VOB's).
      Die Filme rufen sich laut Einstellungen in DVDFlick gegenseitig auf
      (daher ist kein Menü notwendig).
     Wer möchte, kann als 1 Film eine Angabe der Titel aller nachfolgenden Filme
     erzeugen (Pseudo-Menü).
     Die DVD kann entweder nur 16:9 oder nur 4:3-Filme enthalten.

DVD Flick konvertiert ins MPEG-2 Format (Encoder mit maximal 2-Pass).
      Es müssen Codecs installiert sein.

DVD Flick importiert AVI, MPG, MP4, OGM und MKV (keine demuxten Daten).

DVD Flick kann Stereo zu AC3 5.1 umwandeln.

DVD Flick nutzt Tools von Fremdanbietern:

      ffmpeg           http://ffmpeg.mplayerhq.hu/
      dvdauthor      http://dvdauthor.sourceforge.net/
      imgburn         http://www.imgburn.com/

      Diese Tools werden mitgeliefert, allerdings nicht zwingend auf dem aktuellen Stand.

      Warnung:
            Wer versucht, die aktuellen Tools per Überschreiben in DVD Flick zu
            aktualisieren, kann die Installation von DVD Flick zerstören: DVD Flick
            ist dann nicht schnittstellenkonform (z.B. Filmimport scheitert, der
            vor der Aktualisierung noch ging).


Alternative zu DVD Flick ist IFO-Edit (Freeware):

      IFO-Edit benötigt keine Fremdtools.

      IFO-Edit erwartet genau 1 demuxten Film, der ohne Menü auf DVD
      gebracht wird. Da die Daten demuxt sind, erfolgt kein rendern
      (kein encoden (konvertieren) von Video und Audio): IFO-Edit ist
      damit erheblich schneller.

      IFO-Edit kann
            Subtitel und Audio hinzufügen lassen.
            Kapitel per celltimes.txt automatisch setzen.

      Tipp: Die physische Verkettung von Filmen (anstelle der virtuellen bei
               DVD Flick) kann man per MPEG2Schnitt (das demuxte Filme
               framegenau schneidet und dabei verkettet) oder per DVTool
               erreichen.
               Zu verkettende Filme müssen allerdings im Format identisch sein.


Einstellungen in DVD Flick

Keep intermediate encoded audio and video files
      wenn abgehakt, so bleiben zwischenzeitlich erzeugte Audio- und Video-Dateien erhalten.
Second encoding pass
      wenn abgehakt, so erfolgt 2-Pass-Encoding.
Upmix mono\stereo to 5.1 surround
      wenn abgehakt, wird Audio als AC3 5.1 erzeugt.
Play back
      Einstellungen, wie sich Filme gegenseitig aufrufen.
Create ISO Image
     wenn abgehakt, so erzeugt ImgBurn als Brenntool das ISO-Image der DVD.





















Beispiel: 2 Filme auf DVD bringen

Filme liegen als mpg vor.
"rüsselhündchen.mpg" ist im 16:9 Format, "test.mpg" ist im 4:3 Format (beide Filme stammen aus DVB-T,
      wurden mit PVAStrumento demuxt und dann mit MPEG2Schnitt geschnitten).
Audio soll als AC3 5.1 erzeugt werden.
Es soll das ISO-Image der DVD erzeugt werden.
Es wird die erzeugte DVD in der Struktur kurz analysiert und geprüft, um festzustellen,
      ob DVD Flick die DVD (z.B. im Bildformat 16:9) korrekt erzeugt hat.

"rüsselhündchen.mpg" ist im 16:9-Format




"test.mpg" ist im 4:3-Format




Filme importieren und "rüsselhündchen.mpg" als 1. Film (Titel) setzen








Ausgabeordner angeben (sollte auf NTFS-Laufwerk liegen und gross genug sein)

Bei Bedarf Projekt vorher speichern (z.B. in den Ausgabe-Ordner).




Create DVD-Button ist geklickt worden - Warnmeldungen von DVD Flick ...

.... ob man sicher ist, die DVD zu erzeugen ....
.... dass der Ausgabeordner inhaltlich gelöscht wird.






ImgBurn wird aktiviert

Da das Erzeugen einer ISO-Datei in den Einstellungen von DVD Flick abgehakt wurde,
      wird das ISO-Image der DVD im Ausgabeordner erzeugt.




Fertig ist die DVD - mit Angabe der zeitlichen Dauer der Erstellung




Die erzeugten Dateien

Von den diversen Dateien sind nur folgende wichtig:
      Der Ordner "dvd" mit VIDEO_TS,
      Die Image-Dateien " dvd.iso " und "dvd.mds",
      Die Protokoll-Datei "dvdflick.log",
      Die Projektdatei "test.dfproj".




Prüfen, ob die DVD-Filmdaten korrekt übernommen wurden

Uuups !! "rüsselhündchen" wurde im Format falsch erzeugt. Es ist 4:3 anstelle 16:9.

      Damit gilt: DVD Flick kann Filme unterschiedlichen Bildformates nicht sinnvoll verarbeiten
      (und liegt als Freeware bezüglich des betagten 16:9-Bildformates auf der Höhe von z.B.
            MediaChance DVDLab nicht-professionell, das auf einer DVD ebenfalls
                  entweder nur 16:9 oder 4:3 duldet und allerdings Geld kostet,
            Ahead Nero 8, das immer noch kein DVD-Menü mit 16:9-Film als Hintergrund erstellen kann,
                  dafür viel Renderzeit zum Konvertieren nach 4:3 benötigt und ebenfalls Geld kostet).






Die IFO-Datei der DVD ohne Menü (theoretisch würde hier das Menü beschrieben sein)

Es werden die IFO-Dateien der DVD geprüft - per IFO-Edit (Freeware).

VTS_01_1.VOB ist das "rüsselhündchen" mit eigener IFO und BUP.
VTS_02_1.VOB ist "test" mit eigener IFO und BUP

Man sieht die Einträge der 2 Filme (VTS_01 und VTS_02) als eigenständige Teile der DVD, also
      mit eigenen IFO, BUP und VOB.
Beide Filme sind 4:3 und haben AC3 5.1 (6-Kanal, 48 kHz als typische DVD-Norm).

A


Die IFO-Datei von "rüsselhündchen"

Format ist 4:3.




Die IFO-Datei von "test"

Format ist 4:3.




Die VOB-Dateien mit PVAStrumento demuxen, um erneut zu prüfen, welche Formate enthalten sind.

Man sieht, dass
      DVD Flick AC3 erzeugt hat.
      "rüsselhündchen" im 4:3 Format erzeugt wurde.








Letzte Prüfung - die demuxten Daten per MPEG2Schnitt anzeigen

Man sieht, dass
      DVD Flick AC3 5.1 erzeugt hat.
      "rüsselhündchen" mit gleicher Bild-Dimension wie "test" angezeigt wird.